Performance – Steigerung der Leistungsfähigkeit

Performance - Steigerung der Leistungsfähigkeit

Was ist Performance?

Performance ist grundsätzlich als Oberbegriff aufzufassen, der Leistung, Erfolg und die dazugehörigen Prozesse einschließt. Sie ist häufig ortsgebunden, kann jedoch überall, zu jeder Zeit und ohne zeitliche Begrenzung stattfinden. Dabei kommen vier Grundelemente ins Spiel: Zeit, Raum, der Körper des Künstlers/Sportlers/Darstellers und eine Beziehung zwischen dem Künstler/Sportler/Darsteller und dem Zuschauer.

Warum ist Performance wichtig?

Leistungsfähigkeit stellt sicher, dass Du ein gewisses Leistungsniveau bei bestimmten körperlichen oder geistigen Leistungen über einen längeren Zeitraum erbringen kannst, ohne dabei gesundheitlichen Schaden zu nehmen. 

Wie steigere/erhalte ich meine Leistungsfähigkeit nachhaltig? 

Deine Leistungsfähigkeit wird von physischen, psychischen, sozialen sowie externen Faktoren bestimmt:

  • Kondition (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit)
  • Technik (koordinative Fähigkeiten, Bewegungsfertigkeiten)
  • psychische Fähigkeiten (mentale Fitness)
  • veranlagungsbedingte, konstitutionelle und gesundheitliche Faktoren (Begabung, Konstitution, Gesundheit, Alter, Geschlecht, Ernährung)
  • taktisch-kognitive Fähigkeiten (Intelligenz, Technik & Taktik)
  • soziale Fähigkeiten
  • Umweltfaktoren, Rahmenbedingungen und familiäre Faktoren

Um Deine Leistungsfähigkeit nachhaltig zu erhalten/steigern sind intelligente Optimierungen in den oben genannten Bereichen notwendig. Nahezu alle oben genannten Punkte werden von Deiner Ernährung direkt beeinflusst, weshalb genau das ein erster Ansatz ist, um Deine Performance zu optimieren. Ganz nach Steve Jobs: ,,Iss Dein Essen als Medizin, sonst musst Du Deine Medizin als Nahrung essen.”

Häufige Einwände/Ausreden:

  • Ich bin unsportlich/ undiszipliniert/ unorganisiert. Das liegt i-wie in unserer Familie. Zudem habe ich als Kind schon ungern Sport gemacht.
    • Nahezu alles, was nach ,,Ich bin” kommt, ist eine Interpretation Deiner Identität oder eine Bewertung, die Du auf Grundlage Deiner bisherigen Erfahrungen resultierend aus Deinen Handlungen triffst. Dennoch handeln wir immer aus einer für uns positiven Absicht. Welcher Vorteil liegt in der Einstellung: Ich bin unsportlich/ undiszipliniert/ unorganisiert? Richtig: Du musst keinen Sport machen, kannst Zusagen brechen und musst dich nicht organisieren. Doch was bequem beginnt, kann ein unbequemes Ende mit sich bringen. Du kannst bei einem Ast nicht nur eine Seite aufheben, sondern beide. Und Sport ist für Deine Gesundheit nachweislich förderlich. Wenn Sportlichkeit von der DNA der Familie abhängt, dann müssten alle Menschen aus einem Familienstammbaum fit oder unfit sein, oder? Hast Du als Kind (mädels, jungs) anfangs nicht gemocht? Ist das heute immer noch so? Nein, weil Du heute kein Kind mehr bist.

Tipp 1: IST/SOLL Analyse

Analysiere im ersten Schritt Deine Ausgangslage. Sei ehrlich zu Dir selbst. Formuliere danach Dein konkretes Ziel. Wie sieht Dein gewünschter Endzustand aus? 

Folgende Handlungsempfehlungen dazu:

  1. Erstelle bei einem Arzt ein großes Blutbild und werte dieses gemeinsam mit diesem aus. 
  2. Gehe in ein Fitnessstudio und lass Dein Körperfett messen. Erstelle mit einem kompetenten Personal Trainer einen an Dich und Deine Ziele angepassten Trainingsplan.
  3. Gehe mit diesen Daten zu einem zertifizierten Ernährungsberater und lasse Dir einen Ernährungsplan erstellen.

Tipp 2: Erweitere Dein Umfeld

Sei nicht dort, wo Deine Gedanken aktuell sind, sondern bringe Deine Gedanken dorthin, wo Du sein willst. Wie funktioniert das am besten? Indem Du Kontakt zu Menschen hast, die bereits dort sind, wo Du hin willst.

Folgende Handlungsempfehlungen dazu:

  1. Lege Dir eine Tabelle an und sammle dort alle örtlichen Sportangebote, die Du auf Google finden kannst. Notiere: Verein/Firma I Kursangebote und Kurszeiten I Telefonnummer I Website
  2. Notiere alle Menschen aus Deinem Umfeld, die Deiner Bewertung nach sportlich sind. Wähle davon einige aus und frage sie, ob Du dich bei Sporteinheiten anschließen darfst
  3. Bestelle Dir ein Buch zum Thema Ernährung und ein Buch zum Thema Fitness
  4. Plane dir feste Zeiten für Sport ein
  5. Erstelle eine Facebookgruppe und biete gemeinsame Sportaktivitäten an
  6. Hänge Dir ein Bild sichtbar auf, dass Deinen Zielzustand bestmöglich wiederspiegelt

🙋🏼‍♂️ Viel Spaß bei der Lebenswerkgestaltung auf Deiner Heldenreise! 🚀


PS: Wenn Du erfahren willst, wie Du Deine individuellen Fähigkeiten optimal in der Arbeitswelt einsetzen kannst, dann nutze unser psychologisch fundiertes Potenzialgutachten. Für mehr Infos einfach hier klicken.

Um Dich auf Deiner Heldenreise zu unterstützen, bietet GOMENTUM Dir zusätzlich folgende Unterstützung:

 


Starte hier Deine berufliche Heldenreise!

  • WerkstudentIn im Managementconsulting (m/w/d)

    GOMENTUM Consulting Wiederholbar. Regelmäßig. Ergebnisse.
    • WerkstudentIn
    • Veröffentlicht vor 4 Wochen
  • Financial-Consultant & Real-Estate-Agent (w/m/d)

    GOMENTUM-Finance GmbH Finanzen. Intelligent. Steuern.
    • Vollzeit
    • WerkstudentIn
    • Veröffentlicht vor 6 Monaten
  • Human Ressources (w/m/d)

    GOMENTUM-Finance GmbH Finanzen. Intelligent. Steuern.
    • Vollzeit
    • WerkstudentIn
    • Veröffentlicht vor 6 Monaten

Karriere, Persönlichkeitsentwicklung